Sustain ist die Fähigkeit einer Note, sich über einen längeren Zeitraum zu halten, sich zu dehnen und über die erste Attacke hinaus zu schwingen. Für manche ist dies ein unverzichtbares Ausdruckselement, für andere ein Parameter, der sorgfältig kontrolliert werden muss, um eine Übersättigung des Klangs zu vermeiden. In jedem Fall ist es wichtig zu verstehen, wie Sustain funktioniert und wie Sie es mit Ihrem Pedalboard formen können, um Ihren Klang zu verfeinern.
Was ist Sustain?
Der Sustain bezeichnet die Zeit, in der eine Note weiterklingt, nachdem sie gespielt wurde.
Bei akustischen Instrumenten hängt das Sustain vor allem von den physikalischen Eigenschaften des Instruments ab: dem Holz, der Verarbeitungsqualität, der Saitenlänge und dem Druck auf den Steg. Bei elektrischen Instrumenten kann das Sustain durch die Effekte, die Sie auf Ihrem Pedalboard platzieren, stark beeinflusst – und manchmal völlig verändert – werden.
Warum sollten Sie den Sustain ändern?
Es gibt viele Gründe, warum Sie den Sustain erhöhen oder verringern möchten. Bei einem melodischen Solo z.B. wird man oft versuchen, jede Note zu verlängern, um mehr Ausdrucksstärke zu erreichen. Bei Funk-Rhythmen oder bestimmten technischen Metallpassagen hingegen wird ein trockenerer, schärferer Klang mit Noten, die abrupt enden, bevorzugt. Die Anpassung des Sustain ist also eine Anpassung der Notenhaltung an die musikalische Absicht.
Wie kann ich das Sustain mit Effektpedalen erhöhen?
Es gibt eine Reihe von Effekten, die die Dauer Ihrer Noten verlängern können. Hier sind die wichtigsten Hebel, die Ihnen zur Verfügung stehen:
Der Kompressor
Der Kompressor ist eines der effektivsten Werkzeuge zur Erhöhung des Sustain. Indem er die Dynamikunterschiede verringert, sorgt er dafür, dass die Noten länger hörbar bleiben. Konkret bedeutet dies, dass er zu starke Attacken abschwächt und schwache Signale anhebt, wodurch der Ton auf natürliche Weise länger nachklingt.
Dies ist besonders nützlich für klare Klänge, saubere Leads oder Passagen, in denen ein klarer, aber nachhaltiger Klang gewünscht wird. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Release-Parameter richtig eingestellt sind, da sonst die Dynamik des Spiels beeinträchtigt wird.
Sättigungspedale (Overdrive, Distortion, Fuzz)
Eine großzügige Sättigung ist eine weitere Möglichkeit, den Sustain zu verlängern. Durch Hinzufügen von Verstärkung und Obertönen füllen Overdrives, Verzerrungen oder Fuzz das Signal und halten es länger am Leben.
Je höher die Verstärkung, desto mehr „halten“ die Noten. Ein gut dosierter Fuzz kann sogar ein nahezu unendliches Sustain bieten, insbesondere bei einem gut abgestimmten Verstärker und gut reagierenden Mikrofonen.
Elektronische Sustainability-Systeme
Einige Lösungen wie der E-Bow oder eingebettete Systeme wie Fernandes Sustainer wirken direkt auf die Vibration der Saiten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Effekten erzeugen oder erhalten sie die Vibration mechanisch und ermöglichen es, eine Note endlos zu verlängern, ohne den Verstärker oder die Pedale zu berühren.
Delay- und Reverb-Effekte
Auch wenn diese Effekte kein Sustain im eigentlichen Sinne erzeugen, tragen sie dazu bei, den Eindruck eines verlängerten Klangs zu erzeugen. Ein gut eingestelltes Delay oder ein geräumiger Hall mit einem langen Schwanz können den Klang insgesamt bereichern und dehnen.
Wenn sie intelligent eingesetzt werden, können sie die Wahrnehmung von Sustain verstärken, ohne den Kern des Signals zu berühren. Achten Sie jedoch darauf, sie nicht übereinander zu stapeln, da dies die Artikulation des Spiels beeinträchtigen könnte.
Wie können Sie das Sustain bei Bedarf reduzieren?
Umgekehrt kann es hilfreich sein, die Dauer der Noten absichtlich zu verkürzen. Hier sind einige Möglichkeiten:
Verringerung der Verstärkung und der Sättigungseffekte
Die erste Methode besteht einfach darin, mit einer geringeren Verstärkung zu spielen. Weniger Verzerrung, weniger natürliches Sustain – so einfach ist das. Dies führt zu einem perkussiveren Klang, der oft klarer und definierter ist, insbesondere bei rhythmischem Spiel.
Stellen Sie den Kompressor anders ein
Ein Kompressor kann auch verwendet werden, um das Sustain zu begrenzen. Wenn Sie sich für ein schnelles Loslassen und eine leichte Kompression entscheiden, erhalten Sie einen unmittelbareren Klang, bei dem die Noten schneller ausklingen.
Ein Noise Gate verwenden
Das Noise Gate schaltet das Signal unterhalb einer bestimmten Lautstärke ab. Dadurch werden unerwünschte Notenschwänze oder Übersteuerungen erheblich reduziert. Es ist ein äußerst effektives Werkzeug für ruckartige Rhythmen, Palm Mute-Passagen oder sehr saubere Stile wie technischer Metal oder Funk.
Eine trockenere Spieltechnik anwenden
Schließlich kann das Sustain auch direkt mit den Fingern gesteuert werden. Palm Mute, trockeneres Spiel, schnelleres Loslassen der Saiten: Die rechte Hand (oder die linke Hand für Linkshänder) ist immer noch der beste Regler für den Sustain. Wenn Sie Ihr Spiel gut beherrschen, werden die Pedale manchmal fast zur Nebensache.
Die Rolle der Platzierung in der Wirkungskette
Die Reihenfolge, in der Sie Ihre Pedale anordnen, hat einen direkten Einfluss auf das Sustain. Hier sind einige einfache Prinzipien:
- Der Kompressor vor den Sättigungen sorgt für eine Entzerrung des Signals im Vorfeld und maximiert das Eigen-Sustain.
- Ein Noise Gate ist am effektivsten, wenn es nach den Sättigungspedalen platziert wird, da es die Signalreste abschneidet.
- Delays und Reverbs sollten idealerweise am Ende der Kette platziert werden, um das Ganze zu bereichern, ohne das Basissignal zu verzerren.
Zum Schluss
Das Sustain zu beherrschen bedeutet, die Musikalität Ihres Spiels zu verfeinern. Es geht nicht nur darum, die Noten zu verlängern, sondern auch darum, zu verstehen, wann und wie man sie leben lässt… oder sterben lässt. Jeder Effekt, jede Einstellung, jede Geste spielt in dieser subtilen Gleichung eine Rolle.
Ein gutes Sustain ist nicht unbedingt lang: Es ist ein Sustain, das zu dem passt, was Sie spielen und wie es sich anfühlen soll. Hier wird Ihr Pedalboard zu einem echten Kompositionswerkzeug.